«Was lange währt, wird endlich gut» trifft es bestens. Es gab einige Hürden zu nehmen, bis klar wurde, was nach der Schliessung des BachserMärt Eglisau folgt.
Die Arbeitsgruppe (ArG) freut sich sehr, mitteilen zu können, dass es einen neuen Städtliladen geben wird. Dieser wird auch zukünftig von BachserMärt betrieben. Richtig gelesen, es ist BachserMärt! Warum? Die ArG hat breit abgestützte Abklärungen zum Erhalt eines Städtliladens und zur Entwicklung eines neuen Ladenkonzepts gemacht. Mit der Unterstützung professioneller Beratung zeigte sich, dass ein Laden mit den Ansprüchen der Kund:innen hinsichtlich Bio-Qualität und fairen Preisen für die Produzenten niemals profitabel betrieben werden kann.
Darum wurde die Möglichkeit eines Selfscanning-Ladens ohne Bedienung, der zu allen Tages- und Nachtzeiten die ganze Woche zugänglich ist, eingehend geprüft.
BachserMärt arbeitet schon mehr als ein Jahr an einem hybriden Ladenkonzept und ist umsetzungsbereit. BachserMärt hat in Zürich bereits 4 Jahre einen Pilotbetrieb mit POT, einem 7*24 Quartierdepot, Erfahrunngen gesammelt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse flossen ins neue Format ein.
BachserMärt PLUS wird in einem neuen Kleid auf kleinerer Fläche daherkommen und auf einem hybriden Ladenbetriebsmodell beruhen. Der hybride Betrieb beinhaltet kurze tägliche Öffnungszeiten und Selbstbedienung während nicht bedienten Öffnungszeiten.
Die ArG hat das Modell von BachserMärt PLUS mit den Ideen aus der im April durchgeführten Befragung der an einem neuen Laden interessierten Menschen angereichert. Inzwischen steht fest, dass in Eglisau am alten Standort ein BachserMärt PLUS als Pilotprojekt entsteht.
Das Pilotprojekt wird von der ArG Städtliladen gemeinsam mit BachserMärt ermöglicht. Eine starke Community ist dazu wichtig. Die Community von lokalen Kund:innen, Bäuer:innen, Produzierenden und anderen Akteur:innen wird ein Gefäss zur Unterstützung des Pilotprojekts darstellen.
Registrierte Kund:innen, d.h. Mitglieder der lokalen Community haben 7*24 Zutritt.
Öffnungszeiten für Nicht-Mitglieder:
MO-DO 10-12 Uhr
FR 10-18 Uhr
SA 10-16 Uhr
SO geschlossen / nur für Mitglieder zugänglich
Das Vorhaben wird aktiv von den neuen Vermietern des Ladens unterstützt, die nötigen Bewilligungsverfahren laufen.
Aktuell lässt sich leider noch nicht sagen, wann der BachserMärt PLUS eröffnet. Zur Überbrückung wird der Verein Viva Eglisau einen wöchentlichen Lieferservice anbieten. Ausserdem hat sich eine Fahrgemeinschaft gebildet, welche regelmässig mit einem Bus in den BachserMärt nach Bachs fährt.
Arbeitsgruppe Städtliladen (der Genossenschaft Vier Jahreszyte Eglisau) und BachserMärt
- Nathalie Gemperle, Geschäftsleitung BachserMärt
- Sandra Nonella, Mitglied der Arbeitsgruppe
- Verena Truttmann Bär, Verwaltung Genossenschaft Vier Jahreszyte Eglisau
- Christoph Hagedorn, Mitglied der Arbeitsgruppe
- Patrick Honauer, Mit-Inhaber BachserMärt
- Res Disler, Verwaltung Genossenschaft Vier Jahreszyte Eglisau
- Thomas Hagedorn, Mitglied der Arbeitsgruppe
Fragen & Antworten
Warum ist es BachserMärt?
Die Arbeitsgruppe hat zahlreiche Modelle vertieft geprüft. Sie ist zum Schluss gekommen, dass die Zusammenarbeit mit einem starken Partner unabdingbar ist. Die ArG hat sich deshalb mit mehreren möglichen Kooperationspartnern ausgetauscht und mit BachserMärt den idealen Partner gefunden. BachserMärt arbeitet schon mehr als ein Jahr an einem hybriden Ladenkonzept und ist umsetzungsbereit. BachserMärt ist seit Jahrzehnten im Detailhandel erfolgreich und hat in Zürich bereits 4 Jahre einen Pilotbetrieb mit POT, einem 7*24 Quartierdepot betrieben.
Kommt der Laden definitiv?
Zu 100% garantiert ist der Laden noch nicht. Es müssen noch einige Hürden genommen werden. Zum Beispiel braucht es eine Baubewilligung, die Finanzierung muss gesichert werden und es braucht genügend Mitglieder. Wir sind aber guten Mutes, dass wir auch diese Herausforderungen meistern.
Wie kann ich Mitglied werden?
Das Konzept dazu befindet sich noch in Erarbeitung. Sobald wir dieses fertig ist, werden wir wieder kommunizieren.
Der alte Laden wurde Ende Mai geschlossen. Warum konnte die neue Lösung nicht schneller gefunden werden?
Im Januar haben wir mit einer Arbeitsgruppe begonnen. Diese hat breit abgestützte Abklärungen zum Erhalt eines Städtliladens und zur Entwicklung eines neuen Ladenkonzepts durchgeführt. Mit der Unterstützung professioneller Beratung von Katharina Nüssli von Mezzogiorno zeigte sich, dass ein Laden mit den Ansprüchen der Kund:innen hinsichtlich Bio-Qualität und fairen Preisen für die Hersteller nicht profitabel betrieben werden kann.
Darum wurde die Möglichkeit eines Selfscanning-Ladens ohne Bedienung, der zu allen Tages- und Nachtzeiten die ganze Woche zugänglich ist, eingehend geprüft. Das erscheint bei den rund 20’000 vorbeifahrenden Fahrzeugen vielversprechend. Doch dabei geht der soziale Treffpunkt verloren, der zur Lebendigkeit des Städtli beiträgt. Es wurde eine Hybrid-Variante, d.h. ein paar Stunden reguläre Öffnungszeiten mit Bedienung geprüft. So fallen 2/3 der Personalkosten weg und das Konzept erscheint realistisch.
Im Rahmen einer Umfrage hat sich gezeigt, dass ein solches Konzept von den Einwohner:innen in Eglisau akzeptiert würde. Die ArG hat sich deshalb nach möglichen Kooperationspartnern, die Erfahrungen mit diesem Konzept haben, umgesehen.
In der Zwischenzeit wurde die Ladenfläche an neue Besitzer verkauft. Es musste abgewartet werden, bis der Verkauf an Karin Fünfschilling von der Sonnen Apotheke und Jürg Hugelshofer abgeschlossen war. Da der neue Laden weniger Fläche braucht musste mit den neuen Besitzern eine neue Raumaufteilung definiert werden. Parallel dazu wurden die Planungen für den Umbau gestartet.
Wie funktioniert der Lieferservice von Viva Eglisau?
Die qualitativ hochstehenden Bio-Produkte können direkt bei BachserMärt bestellt und am Wochenmarkt Eglisau abgeholt werden:
- Bestellung bis Donnerstag-Abend an bmb@bachsermaert.ch (Adresse und Telefonnummer nicht vergessen)
- Abholen und bezahlen am Freitags-Wochenmarkt an der Untergass in Eglisau zwischen 16.00 und 19.00 Uhr
Viva Eglisau sucht für den Lieferdienst noch weitere Fahrer:innen, die jeweils am Freitag um 14.00 Uhr in Bachs das Bestellte abholen und am Wochenmarkt abgeben. Bitte bei info@vivaeglisau.ch melden.
Zuletzt aktualisiert: 19. Juni 2024 von ResDisler
Der neue Laden & kommt!
«Was lange währt, wird endlich gut» trifft es bestens. Es gab einige Hürden zu nehmen, bis klar wurde, was nach der Schliessung des BachserMärt Eglisau folgt.
Die Arbeitsgruppe (ArG) freut sich sehr, mitteilen zu können, dass es einen neuen Städtliladen geben wird. Dieser wird auch zukünftig von BachserMärt betrieben. Richtig gelesen, es ist BachserMärt! Warum? Die ArG hat breit abgestützte Abklärungen zum Erhalt eines Städtliladens und zur Entwicklung eines neuen Ladenkonzepts gemacht. Mit der Unterstützung professioneller Beratung zeigte sich, dass ein Laden mit den Ansprüchen der Kund:innen hinsichtlich Bio-Qualität und fairen Preisen für die Produzenten niemals profitabel betrieben werden kann.
Darum wurde die Möglichkeit eines Selfscanning-Ladens ohne Bedienung, der zu allen Tages- und Nachtzeiten die ganze Woche zugänglich ist, eingehend geprüft.
BachserMärt arbeitet schon mehr als ein Jahr an einem hybriden Ladenkonzept und ist umsetzungsbereit. BachserMärt hat in Zürich bereits 4 Jahre einen Pilotbetrieb mit POT, einem 7*24 Quartierdepot, Erfahrunngen gesammelt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse flossen ins neue Format ein.
BachserMärt PLUS wird in einem neuen Kleid auf kleinerer Fläche daherkommen und auf einem hybriden Ladenbetriebsmodell beruhen. Der hybride Betrieb beinhaltet kurze tägliche Öffnungszeiten und Selbstbedienung während nicht bedienten Öffnungszeiten.
Die ArG hat das Modell von BachserMärt PLUS mit den Ideen aus der im April durchgeführten Befragung der an einem neuen Laden interessierten Menschen angereichert. Inzwischen steht fest, dass in Eglisau am alten Standort ein BachserMärt PLUS als Pilotprojekt entsteht.
Das Pilotprojekt wird von der ArG Städtliladen gemeinsam mit BachserMärt ermöglicht. Eine starke Community ist dazu wichtig. Die Community von lokalen Kund:innen, Bäuer:innen, Produzierenden und anderen Akteur:innen wird ein Gefäss zur Unterstützung des Pilotprojekts darstellen.
Registrierte Kund:innen, d.h. Mitglieder der lokalen Community haben 7*24 Zutritt.
Öffnungszeiten für Nicht-Mitglieder:
MO-DO 10-12 Uhr
FR 10-18 Uhr
SA 10-16 Uhr
SO geschlossen / nur für Mitglieder zugänglich
Das Vorhaben wird aktiv von den neuen Vermietern des Ladens unterstützt, die nötigen Bewilligungsverfahren laufen.
Aktuell lässt sich leider noch nicht sagen, wann der BachserMärt PLUS eröffnet. Zur Überbrückung wird der Verein Viva Eglisau einen wöchentlichen Lieferservice anbieten. Ausserdem hat sich eine Fahrgemeinschaft gebildet, welche regelmässig mit einem Bus in den BachserMärt nach Bachs fährt.
Arbeitsgruppe Städtliladen (der Genossenschaft Vier Jahreszyte Eglisau) und BachserMärt
Fragen & Antworten
Warum ist es BachserMärt?
Die Arbeitsgruppe hat zahlreiche Modelle vertieft geprüft. Sie ist zum Schluss gekommen, dass die Zusammenarbeit mit einem starken Partner unabdingbar ist. Die ArG hat sich deshalb mit mehreren möglichen Kooperationspartnern ausgetauscht und mit BachserMärt den idealen Partner gefunden. BachserMärt arbeitet schon mehr als ein Jahr an einem hybriden Ladenkonzept und ist umsetzungsbereit. BachserMärt ist seit Jahrzehnten im Detailhandel erfolgreich und hat in Zürich bereits 4 Jahre einen Pilotbetrieb mit POT, einem 7*24 Quartierdepot betrieben.
Kommt der Laden definitiv?
Zu 100% garantiert ist der Laden noch nicht. Es müssen noch einige Hürden genommen werden. Zum Beispiel braucht es eine Baubewilligung, die Finanzierung muss gesichert werden und es braucht genügend Mitglieder. Wir sind aber guten Mutes, dass wir auch diese Herausforderungen meistern.
Wie kann ich Mitglied werden?
Das Konzept dazu befindet sich noch in Erarbeitung. Sobald wir dieses fertig ist, werden wir wieder kommunizieren.
Der alte Laden wurde Ende Mai geschlossen. Warum konnte die neue Lösung nicht schneller gefunden werden?
Im Januar haben wir mit einer Arbeitsgruppe begonnen. Diese hat breit abgestützte Abklärungen zum Erhalt eines Städtliladens und zur Entwicklung eines neuen Ladenkonzepts durchgeführt. Mit der Unterstützung professioneller Beratung von Katharina Nüssli von Mezzogiorno zeigte sich, dass ein Laden mit den Ansprüchen der Kund:innen hinsichtlich Bio-Qualität und fairen Preisen für die Hersteller nicht profitabel betrieben werden kann.
Darum wurde die Möglichkeit eines Selfscanning-Ladens ohne Bedienung, der zu allen Tages- und Nachtzeiten die ganze Woche zugänglich ist, eingehend geprüft. Das erscheint bei den rund 20’000 vorbeifahrenden Fahrzeugen vielversprechend. Doch dabei geht der soziale Treffpunkt verloren, der zur Lebendigkeit des Städtli beiträgt. Es wurde eine Hybrid-Variante, d.h. ein paar Stunden reguläre Öffnungszeiten mit Bedienung geprüft. So fallen 2/3 der Personalkosten weg und das Konzept erscheint realistisch.
Im Rahmen einer Umfrage hat sich gezeigt, dass ein solches Konzept von den Einwohner:innen in Eglisau akzeptiert würde. Die ArG hat sich deshalb nach möglichen Kooperationspartnern, die Erfahrungen mit diesem Konzept haben, umgesehen.
In der Zwischenzeit wurde die Ladenfläche an neue Besitzer verkauft. Es musste abgewartet werden, bis der Verkauf an Karin Fünfschilling von der Sonnen Apotheke und Jürg Hugelshofer abgeschlossen war. Da der neue Laden weniger Fläche braucht musste mit den neuen Besitzern eine neue Raumaufteilung definiert werden. Parallel dazu wurden die Planungen für den Umbau gestartet.
Wie funktioniert der Lieferservice von Viva Eglisau?
Die qualitativ hochstehenden Bio-Produkte können direkt bei BachserMärt bestellt und am Wochenmarkt Eglisau abgeholt werden:
Viva Eglisau sucht für den Lieferdienst noch weitere Fahrer:innen, die jeweils am Freitag um 14.00 Uhr in Bachs das Bestellte abholen und am Wochenmarkt abgeben. Bitte bei info@vivaeglisau.ch melden.
Kategorie: Aktuell, Allgemein